83



Die Kamera in Aktion 

Variante 1

Mit der ersten Geschichte, sie besteht aus 4 Einstellungen, erzählen wir den

Zuschauern von einer beschaulichen Landschaft, mit einer Anhöhe, einem

entfernten Kirchturm und einer Straße, auf der ein Fahrzeug fährt:

ƒ Totale – Landschaft

ƒ Halbtotale  – entfernte Anhöhe

ƒ Halbtotale – Kirchturm

ƒ Halbtotale – durch die Landschaft fahrendes Fahrzeug.

Ein Schwenk mit der Kamera ist aus inhaltlicher und dramaturgischer Sicht

nicht erforderlich. Später montieren wir mit einem Schnittprogramm die

Einstellungen in eine passende Reihenfolge.

Variante 2

Eine andere Geschichte erzählt von einem Protagonisten, der täglich eine

große Strecke mit dem Auto zur Arbeit fahren muss, weil Nahverkehrsmittel

auf dem Land Mangelware sind:

ƒ Totale – Landschaft

ƒ Halbtotale  – entfernte Anhöhe

ƒ Halbtotale – Kirchturm

ƒ Halbtotale – Schwenk mit fahrendem Fahrzeug.

In dieser Variante verfolgt die Kamera das auf der Straße fahrende Fahrzeug.

Der Schwenk, dramaturgisch begründet, lenkt die Aufmerksamkeit des Zu­

schauers auf das Fahrzeug.

Auch Kameraschwenks aus der Hand gedreht verlangen eine wackelfreie

Haltung und Führung vom Kameramann. Diese muss gut trainiert werden,

sollen die Ergebnisse optisch befriedigen.

Saubere, also gut ausgeführte Schwenks, erweitern das Spektrum für die Ge­

staltung deiner Videos ganz enorm.

ƒ Der Schwenk vermittelt anschaulich Größe und geometrischen Aufbau

eines Raums. Der Zuschauer wird angeregt, sich zu orientieren sowie Per­

sonen, Objekte und ihre räumliche Beziehung zueinander zu erfassen.

ƒ Mit der Festlegung von Beginn, Ende und Geschwindigkeit eines Kamera­

schwenks wird die Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Bildinhalte ge­

lenkt.